"Fußball ist vom Doping verseucht"

Von Interview: Jannik Schneider
Doping ist auch im Fußball ein Thema
© getty

Thomas Kistner ist einer der international renommiertesten investigativen Journalisten im Bereich Sport-Kriminalität. Im Gespräch mit SPOX ordnet er den mysteriösen Doping-Fall Johaug ein und entlarvt das Verhalten des IOC um Thomas Bach im Fall Russlands. Der Journalist der Süddeutschen Zeitung belastet zudem das Fußballgeschäft schwer, wundert sich über das Verhalten des FC Bayern unter Pep Guardiola sowie den Umgang mit einer Muskelverletzung von Holger Badstuber.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

SPOX: Herr Kistner, ist jemand wie die Langläuferin Therese Johaug wirklich so naiv oder ist die Olympiasiegerin einfach eine abgebrühte Weltklasseathletin?

Thomas Kistner: Eines von beidem scheint, aus der Distanz betrachtet, bei ihr der Fall zu sein. Wenn man ihr Glauben schenken will, dann grenzt das an vorsätzliche Naivität und dafür gehört sie dann auch zu Recht bestraft. Andernfalls reiht sie sich nur in eine Reihe von absurden Dopingerklärungen ein, die wir in der Vergangenheit ja zur Genüge hören durften.

SPOX: Zum Beispiel?

Kistner: Der Genuss von Erdbeerbowle der ehemaligen DDR-Sportlerin Astrid Strauß, der ihrer Meinung nach zu gesteigerten Hormonwerten geführt hat, um nur ein Beispiel zu nennen. Jemand anderes verwies einmal auf den Verzehr von Wildschweinleber. In diese Reihe passt dann auch die Erklärung Johaugs, lediglich wegen des Gebrauchs einer Sonnencreme auf das Steroid Clostebol positiv getestet worden zu sein.

SPOX: Der ehemalige Schweizer Olympiarzt und Dopingexperte Dr. Beat Villiger tituliert jene Creme, die Johaug von ihrem Verbandsarzt erhalten haben soll, in einem offenen Brief ganz klar als in der Bodybuilderszene anerkannte Dopingsalbe, mit der Muskelaufbau und Regeneration beschleunigt werden können. Er kritisiert die Athletin und den norwegischen Skiverband für die Kommunikation nach Erhalt des positiven Tests scharf.

Kistner: Athleten müssen sich im 21. Jahrhundert einfach bewusst machen, dass sie zumindest die vielen kleinen möglichen Fehler vermeiden. Denn die ohnehin schwache Dopinganalytik ist lediglich in der Lage, kleine Dopingvergehen zu finden. Die großen Geschichten mit den Mitteln, die man zunächst gar nicht aufspüren kann, da sind Sportler auf der sicheren Seite. Das sehen wir ja jetzt anhand der Dopingnachtests der Olympischen Spiele 2008 und 2012. Damals haben einige Medaillengewinner eiskalt ihr Ding durchgezogen, weil sie wussten, dass sie zumindest zu diesem Zeitpunkt nicht erwischt werden können. Dass jetzt viele von ihnen spät überführt wurden, bringt sie nicht um die wirtschaftlichen Vorteile, die sie als Medaillengewinner seit 2008 beziehungsweise 2012 erzielt haben.

SPOX: Auf Johaugs Fall gab es außerhalb Skandinaviens und abgesehen von Villigers Brief kaum ein Echo. Ist das die typische Reaktion der Sport- und Fanwelt 2016?

Kistner: Die Sportwelt ist in diesem Horrorjahr 2016 etwas überfordert mit einzelnen Fällen. Wir haben in diesem Jahr wirklich in den Abgrund geschaut. Zum einen mit den beiden McLaren-Reports, die staatlich orchestriertes Doping in Russland offengelegt haben und zum anderen mit der Fülle an Dopingvergehen bei den vergangenen Olympischen Spielen, die jetzt aufgekommen sind. Da spielt so ein einzelner Fall kaum noch eine Rolle. Zumal, wenn es im Wintersport stattfindet. Zwei Drittel aller Nationen haben mit Wintersport gar nichts am Hut. Solange es keine ganz großen, international bekannten Stars sind, geht es in diesem ganzen Treibsand momentan unter.

SPOX: Sie sprechen Russland und den zweiten Teil des McLaren-Berichts an. Demnach sollen seit mindestens 2011 mehr als 1000 russische Athleten in rund 30 Sportarten vom staatlich organisierten Doping profitiert haben. Wie bewerten Sie unter diesen Umständen rückblickend die Entscheidung des IOC gegen den Komplettausschluss russischer Athleten bei den Spielen in Rio?

Kistner: Die Entscheidung des IOC war lächerlich. Das ist eine Einschätzung, die ich mit dem ganz überwiegenden Teil der Sportgemeinde und den politisch Interesse bekundenden Betrachtern teile. Es kann niemandem entgangen sein, wie gewaltig die Front gegen das IOC war. Es ist ganz klar erkennbar nach meiner Einschätzung, dass das IOC unter russischem Einfluss steht. Da war nie der Wunsch da, im Sinne eines sauberen Sports durchzugreifen.

SPOX: Stattdessen kam der Hinweis auf mögliche Sportler in Russland, die nicht gedopt haben sollen.

Kistner: Das deckt sich aber nicht mit dem Bericht. Wenn ein Verband, ein Team fast flächendeckend gedopt ist, dann kann es im Einzelfall auch saubere Athleten erwischen, beispielweise in Mannschaftssportarten. Der deutsche Leichtahtletik-Präsident Clemens Prokop hat gerade auf die Regel 59 der Olympischen Charta hingewiesen, die genau das erlaubt: Kollektiv-Ausschlüsse. Es gab zudem in der Vergangenheit auch schon Sanktionen, bei dem ein Team aufgrund eines Einzelfalls bestraft wurde. Zum Beispiel bei der amerikanischen Sprintstaffel in Sydney 2000, als alle in Mitleidenschaft gezogen wurden. Doch der Verweis auf die Einzelfälle ist Humbug, dahinter hat das IOC und sein Boss Thomas Bach ganz offenkundig ihre Pro-Putin-Politik zu verstecken versucht! Es ging immer erkennbar darum, dem russischen Sport von Wladimir Putin zu gefallen und das aber so halbwegs zu verschleiern, damit es nicht zu deutlich wird.

SPOX: Ist das Ihrer Meinung nach aufgegangen?

Kistner: Nein. Die ganze demokratische Welt hat dem IOC diesen Unsinn nicht abgekauft. Und in einem entscheidenden Punkt ist es sogar überdeutlich geworden. Bei der unfassbaren Entscheidung, die Whistleblowerin Julia Stepanova in Rio nicht starten zu lassen. Ein Gremium wie das IOC steht angeblich ja für menschliche Werte schlechthin und erzielt damit Milliarden an Werbeeinnahmen. Und dann lässt man die anständigste Frau aus dem betreffenden Land, die den Fall ja aufgedeckt und ihre Strafe abgesessen hat, wegen ethischer Defizite - attestiert von einem Laden wie dem IOC (lacht) - nicht starten? Dafür dürfen aber andere, zu diesem Zeitpunkt schon klar erkennbare mutmaßliche Doper in Rio ran. Das ist absolut kabarettreif.

SPOX: Immerhin plant das IOC nun nach Veröffentlichung des zweiten McLaren-Berichts, alle Proben russischer Athleten von den Spielen in London 2012 und Sotschi 2014 nachtesten zu lassen und aktive Doper lebenslang zu sperren. Ein realistisches Szenario?

Kistner: Das ist jetzt der klassische IOC-Aktionismus. Immer so ein bisschen nachbessern, um erzählen zu können, dass man etwas tut. Diese Nachtests sind, da, wo sie überhaupt noch möglich sind, eine Selbstverständlichkeit. Es wäre eingedenk des McLaren-Reports schlicht eine Frechheit, es nicht zu tun. Aber: Überall dort, wo Proben verfälscht worden sind - dies wissen wir ja jetzt aus dem McLaren-Bericht - da brauchen wir nicht mehr nachzumessen. Das IOC muss jetzt nicht mehr testen, ob der Urin russischer Proben von den Spielen aus Sotschi, der ja bekanntermaßen in den Laboren ausgetauscht und verfälscht wurde, auch wirklich noch negativ ist. (schmunzelt) Das wissen wir ohnehin schon.

SPOX: Ohnehin scheint das Klima zwischen IOC und WADA vergiftet. Thomas Bach fordert dringend, die WADA müsse reformiert werden. Der ehemalige WADA-Generaldirektor David Howman wirft dem IOC in einem WDR-Bericht große Führungsschwäche vor und sagt, die WADA habe schlichtweg zu wenig Geld. Hat er Recht? Und wie kann man das ändern?

Kistner: Der Beginn einer auch nur ansatzweise glaubwürdigen globalen Antidopingarbeit setzt zwingend voraus, dass die neue WADA - und es muss eine Neue sein - absolut unabhängig ist von allem, was mit dem Sport zu tun hat. Dort dürften dann insbesondere keine Sportfunktionäre mitwirken. Und es dürfte keine Mitentscheidungsgewalt des Sports geben und auch keinen Informationsfluss in die Verbände. Man kann das Wirken der Organisation mit einer vernünftigen Polizeiarbeit eines demokratischen Staates vergleichen. Dort hat man als Bürger auch keine Möglichkeit, in irgendwelchen Verfahren Einblicke zu erhalten, nur, weil man mit Steuern die Polizei mitfinanziert.

SPOX: Die Unabhängigkeit wäre aus Ihrer Sicht viel wichtiger als der Etat?

Kistner: Das wäre die Minimalvoraussetzung. Denn die Arbeit der WADA ist auch so schon nicht wirklich zu stemmen. Doping ist nicht zu verhindern. Es gibt zu viele Mittel, die nicht gefunden werden können. Und die werden tagtäglich verfeinert. Das ist die ganz normale Aufgabe der Pharmaindustrie, Doping ist dabei ein unerwünschter Seitenaspekt. Daher wird die WADA immer einen Schritt hinterherlaufen. Aber: Zumindest die Hausaufgaben, das dürfen wir erwarten, müssen gemacht werden. Nur nicht mal das ist momentan der Fall, wie der Umgang mit Russland zeigt. Da kommt die Funktionärswelt und funkt dazwischen, weil sich die Kameraden untereinander helfen. Das muss aufhören.