FC Bayern und die "kriminelle Kehrseite" eines Aufstiegs: "Jenseits der Legalität"

Von SID
Benötigte angeblich Schwarzgeld, um Spieler wie Franz Beckenbauer und Gerd Müller beim FC Bayern zu halten: Manager Robert Schwan.
© imago images

Schwarzgeldzahlungen und politische Einflussnahme: Im neuen Buch eines Historikers über den FC Bayern München kommt der deutsche Rekordmeister ziemlich schlecht weg.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Es ist nicht gerade schmeichelhaft, was da über den FC Bayern so geschrieben steht. Der märchenhafte Aufstieg der Münchner zum erfolgreichsten deutschen Klub habe eine "kriminelle Kehrseite", der Rekordmeister sei einst in "Machenschaften jenseits der Legalität" verwickelt und Teil eines "Amigo-Systems" gewesen. Es sind Behauptungen, die der renommierte Historiker Hans Woller aufstellt.

Woller hat ein Buch geschrieben, es trägt den Titel: "Gerd Müller oder Wie das große Geld in den Fußball kam" (Verlag C.H.Beck). Es geht um Gerd Müller, über dessen Aufstieg aus ärmlichen Verhältnissen zum "Bomber der Nation" - und dessen Absturz. Es geht aber auch darum, wie der FC Bayern in den Sechziger- und Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts langsam zu dem werden konnte, was er heute ist.

FC Bayern: Aufstieg durch "Schwarzgeldzahlungen und Steuerhinterziehung"

In den Sechzigerjahren war der FC Bayern zunächst ein doch eher kleines Licht, geführt von Männern, die noch durch das Dritte Reich geprägt waren. Aufwärts ging es nicht zuletzt durch "Schwarzgeldzahlungen und Steuerhinterziehung unter den Augen der CSU und der bayerischen Staatsregierung", schreibt Woller. Die Politiker hätten zu den Machenschaften nicht nur geschwiegen, sondern "systematisch Vorschub geleistet".

Das, was er jetzt zutage gefördert habe, "ist die Spitze eines Eisbergs", sagte Wollner dem Münchner Merkur und der tz über das am Dienstag erschienene Buch. Was er recherchiert habe, glaubt er, gelte nach seiner Meinung zudem "für die gesamte Bundesliga im Übergang vom Amateur- zum Profifußball". Seine Studie über Müller ist aber vor allem auch eine Abrechnung mit dem FC Bayern - und der Politik.

Woller schildert unter anderem, dass die Klubführung um den ab 1966 fest angestellten Manager Robert Schwan pro Jahr und über Jahre hinweg etwa 350.000 Mark an Schwarzgeld benötigte, um Spieler wie Müller oder Franz Beckenbauer bei Laune und im damals klammen Klub zu halten. Bis zu 40 Freundschaftsspiele, viele im Ausland, bestritten die Münchner daher pro Jahr, das Geld wurde auch mal bar bei der Rückreise ausgezahlt.

Staatsregierung soll FC Bayern Beihilfe zum Betrug geleistet haben

Beihilfe zur Steuerhinterziehung leisteten nach Wollners Recherchen die mit dem FC Bayern sympathisierenden Mitglieder der Staatsregierung. Bei der Rückkehr von Auswärtsreisen soll der damalige Innenstaatssekretär Erich Kiesl (CSU), später von 1978 bis 1982 Oberbürgermeister von München, den Zöllnern am Flughafen erklärt haben: "Ich bin der Staatssekretär Kiesl, und das ist der FC Bayern - also lasst uns durchgehen."

Woller stützt seine Recherchen auf Archive, zeitgenössische Quellen und mehr als 60 Gespräche mit Zeitzeugen. Die Sache mit dem Schwarzgeld entsprang nicht zuletzt einer Empfehlung des damaligen bayerischen Finanzministers Ludwig Huber. Huber war es auch, der dem FC Bayern schließlich 1972 den Umzug ins Olympiastadion ermöglichte. Für den Klub wurde die Arena zur Goldgrube - die finanzielle Lage entspannte sich rasch.

Und so kommt Wollner zu dem Schluss, dass die "staunenswerte Erfolgsgeschichte" des FC Bayern zumindest "in den Sechziger- und Siebzigerjahren von Anfang an eine kriminelle Kehrseite hatte". Er habe den damaligen Verein bewundert, sagte der Historiker, aber jetzt sei "etwas der Lack abgesprungen".

Artikel und Videos zum Thema