Al-Khelaifi: Der Milliarden-Mann im Weltfußball

SID
Nasser Al-Khelaifis Karriere begann im Tennis. In zehn Jahren verdiente er so viel wie Neymar in vier Stunden
© getty

Nasser Al-Khelaifi ist einer der mächtigsten Männer im Weltfußball. Doch der Präsident von Paris Saint-Germain droht auf der Anklagebank zu landen.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Wo Nasser Al-Khelaifi in seinem feinen Maßanzug auftaucht, geht es um Macht und Geld. Der 43-jährige Katarer, seit 2011 Strippenzieher bei Frankreichs zur Weltmarke aufgestiegenem Hauptstadtklub Paris Saint-Germain, steht seit Jahren für das, was der sich abwendende Fan so verabscheut - das pure, emotionslose Geschäft mit dem Sport. Bald könnte Al-Khelaifi dafür auf der Anklagebank landen.

Die Eröffnung eines Strafverfahrens gegen den PSG-Präsidenten, den früheren FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke und eine namentlich nicht genannte dritte Person aus dem "Bereich der Sportrechte" durch die Schweizer Bundesanwaltschaft wirft ein neues Licht auf Al-Khelaifis Aufstieg. Oder, je nachdem, wie es ausgeht, einen Schatten.

Mit dem französischen Spitzenklub, für den seit der Übernahme durch die milliardenschwere Investmentgruppe Qatar Sports Investments (QSI) kein Spieler der Welt zu teuer ist, haben die Ermittlungen nichts zu tun. Den Schweizern geht es um Al-Khelaifis Funktion als Generaldirektor von Katars Medienimperium beIN, dessen Tochter beIN-Sports einer der größten Player im undurchsichtigen Markt der Sportrechte ist.

Bestechungsvorwürfe gegen Al-Khelaifi

Al-Khelaifi soll Valcke, so der Vorwurf, bei der Vergabe einiger Medienrechte für die Weltmeisterschaften 2026 und 2030 bestochen haben. Die beiden kennen sich schon lange. Valcke hat eine bewegte Vergangenheit als "Rechtedealer" in und außerhalb der FIFA und verhandelte mehrere Verträge mit dem Vorgänger von beIN-Sports, Al-Jazeera-Sport - und deshalb auch mit Al-Khelaifi.

"Die beIN-Gruppe widerspricht allen Anschuldigungen der Bundesanwaltschaft, wird uneingeschränkt mit den Behörden zusammenarbeiten und ist hinsichtlich der künftigen Entwicklung dieser Untersuchung zuversichtlich", hieß es in einer knappen Stellungnahme. Am Freitag führte die italienische Polizei eine Razzia in einer Villa in Porto Cervo auf Sardinien durch.

Al-Khelaifi soll diese Valcke nach Angaben der Ermittler als "Mittel zur Bestechung" zur Verfügung gestellt haben. Tags zuvor wurden bereits die beIN-Büroräume im Pariser Vorort Boulogne-Billancourt durchsucht.

Auch die Ethikkommission der FIFA "eröffnete am Donnerstagabend eine Voruntersuchung gegen Nasser Al-Khelaifi", teilte ein Sprecher des Weltverbandes mit.

Al-Khelaifis Karriere begann im Tennis

Von Al-Khelaifi persönlich gibt es bislang keine Reaktion. Im Gegensatz zu Valcke ("Ich habe keinerlei Zahlungen von Nasser erhalten") scheint der 43-Jährige auch (noch) nicht verhört worden zu sein. Dennoch wird er angesichts der Schlagzeilen vor Wut kochen.

Wie so viele der "Macher" im Weltfußball achtet auch Al-Khelaifi penibel auf seine Außendarstellung. Als er vor Jahren vom Königshaus - mit dem heutigen Emir spielte Al-Khelaifi früher Tennis - entsandt worden war, den Fußball zu erobern, gab der bestens ausgebildete Geschäftsmann kaum Interviews. Über seine Familie ist wenig bekannt, außer, dass sie über sehr, sehr viel Geld verfügt.

Begonnen hat Al-Khelaifi seine Karriere nicht im Fußball, sondern auf dem Tennisplatz. Über den 995. Platz in der Weltrangliste hinaus hat er es aber nie geschafft. Das reichte in zehn Jahren für 16.201 US-Dollar (13.668 Euro) Preisgeld - ungefähr das, was Brasiliens Superstar Neymar, den PSG im Sommer für 222 Millionen Euro verpflichtet hat, für vier Stunden bekommt.

Artikel und Videos zum Thema